Schau mal  – Frauen der “Stunde Null”

Wegbereiterinnen für eine neue Gesellschaft

Ausstellungsplakat. Drei gezeichnete Frauen, einander zugewandt, vor rosanem Hintergrund.

Grafik: Anne Schmidt

Eine Stadt, eine Epoche wird immer von Menschen geprägt. Der Beitrag von Frauen erhält dabei bis heute oft (zu) wenig Aufmerksamkeit.

Die frei von außen zugängliche Plakat-Ausstellung in unseren Fenstern würdigt die Leistung der Frauen in der Nachkriegszeit in München am Beispiel von 10 Politikerinnen, Kulturschaffenden, Vertriebenen und Verfolgten des NS-Regimes.  

 

Ort: Fenster des Saals, LUISE spielt. Die Ausstellung kann jederzeit von außen eingesehen werden.

Ausstellungsdauer: Sonntag, 2. März 2025 bis Montag, 31. März 

Vortrag zur Ausstellung: von Beate Bidjanbeg am Mittwoch, 12. März 2025, 19:00 Uhr

Mehr Infos: www.schau-mal-frau.de

Veranstalter:innen: Adelheid Schmidt-Thomé, Beate Bidjanbeg und das Team „Schau mal Frau“, in Kooperation mit Glockenbachwerkstatt, Kofra, Kulturhaus Milbertshofen, Kulturzentrum LUISE, Stadtbibliothek Isarvorstadt, Stadtbibliothek Laim

Aufruf zur bunten bühne

Bringe Dein verborgenes Talent, Deine Leidenschaft, Gefühle oder Gedanken auf Deine Weise zum Ausdruck!

Bild: Veranstalter:innen

BUNT ist das Leben. BUNT ist die Welt. BUNT sind wir Alle!
Zeig Dich mit all Deinen Facetten und sei Teil der Bunten Bühne am Mittwoch, 19. Februar.

Du hast ein verborgenes Talent, eine Leidenschaft, Gefühle oder Gedanken, die Du auf Deine Art und Weise zum Ausdruck bringst? Du hast ganz einfach Lust, dass Du einfach mal machst und zeigst, was dir Freude bringt?

Dann bist Du bei der BUNTEN BÜHNE richtig. Ein Abend fern von Erwartungen, Leistungsdruck und vor allem ohne (Be-)Wertung. Eine offene Bühne für einfach mal machen und Spaß haben.

Du willst Dich zeigen?

Dann melde Dich bis zum 5. Februar mit deiner Idee bei Lisa, per Email an hallo@bla-studio.de an.

Du willst zuschauen?

Dann wirf Dich in Dein buntestes Gewand und sei am Mittwoch, 19. Februar als Zuschauer:in dabei. Eintritt ist frei und es gibt Überraschungen zum Mitmachen.

 
 

Ort: Saal, LUISE spielt

Teilnahme: kostenlos

Anmeldung zum Mitmachen bis 5. Februar:
bei Lisa unter hallo@bla-studio.de

Anmeldung zum Zuschauen am 19. Februar: nicht notwendig

Veranstaltung: Mittwoch, 19. Februar
von 19:30 bis 21:30 Uhr

Kontakt zu Lisa: hallo@bla-studio.de

Veranstalter:in: {B}LA Studio
in Kooperation mit LUISE


Einfach Mal…

…machen! Du hast eine Projektidee oder möchtest Veränderungen in Deinem bestehenden Projekt anstoßen?

Du möchtest Dein Angebot zugänglicher machen, aber weißt gerade noch nicht, wo und wie Du anfangen sollst?

Unser kleiner Baukasten für soziokulturelle Projekte gibt Dir vielleicht die ein oder andere Anregung zur Reflexion, zum Um- und Neudenken.

Den Baukasten gibt es als Plakat, als Kartenspiel für Workshops und als barrierefreies PDF zum Download. Anfragen bitte an info@luise-kultur.de.

Er ist entstanden im Rahmen der Prozessförderung des Fonds Soziokultur. Viele verschiedene Akteur:innen aus der Münchner Soziokultur haben für das Projekt ihre Erfahrungen und ihre Perspektiven geteilt. Wir danken Thorsten Bühner, Charlotte Coosemans, Soumayya Gad, Kilian Ihler, Ian Jakab, Wanda Jakob, Sándor Klunker, Barbara Lersch, Ralf Otto, Sabine Ruchlinski, Christine Thurner, Monika Weissenberger und Lysander Wöhler für ihre Zeit und ihre kritischen Gedanken.

Eine Idee von Clara Holzheimer + Miriam Worek 

Design: Studio MLLR

 
 
 

Projektzeitraum: Januar bis Dezember 2023

Plausch&Tausch-Mobil

Verschenken und Tauschen im Kreislaufschrank

Bild: Ricarda Reimann

Das Plausch&Tausch-Mobil ist ein besonderer Kreislauf-Schrank. In diesem Fahrrad-Anhänger sind Regale für Dinge, die getauscht werden können. Jede:r kann etwas hineinlegen oder herausnehmen.

Es kostet nichts und ist offen für Alle.

Das Mobil steht nicht fest an einem Ort, sondern wandert von Stadtviertel zu Stadtviertel. Von Mai bis Ende November 2024 stand das Mobil auf dem Vorplatz vor dem Kulturzentrum LUISE und ist jetzt wieder weitergewandert.

Wir haben in dieser Zeit mit großer Freude eine Menge Eurer Dinge, darunter auch ganz wunderliche Gegenstände, im Plausch&Tausch-Mobil kommen und gehen sehen. Wir vermissen den Kreislaufschrank und hoffen und arbeiten daran, bald wieder einen Ort zum Tauschen und Verschenken anbieten zu können!

 
 

Ort: Vorplatz der LUISE

Zeitraum: Mai bis Ende November 2024

Kontakt: Hannah:
kontakt@kreislaufschraenke.de

Veranstalter:in: Kreislaufschränke München e.V. in Kooperation mit LUISE

Mehr Infos: www.kreislaufschraenke.de


NÄH-REPAIRWERKSTATT

Lasst Euch einmal im Monat bei Euren Nähprojekten unterstützen

Kleines, herzförmiges Kästchen mit Nähgarn, Maßband und Fingerhut.

Bild: Suzy Hazelwood

Du hast noch nie an der Nähmaschine gesessen, möchtest es aber gerne mal ausprobieren?

Du hast lange nicht mehr genäht, bist Wiedereinsteiger:in?

Du möchtest gerne etwas reparieren oder ändern, brauchst dazu aber fachliche Unterstützung?

Dann komm in die offene Nähwerkstatt. Bring Dein Material mit und erhalte professionelle Beratung und Unterstützung. Für Anfänger:innen sind auch kleinere Materialmengen zum ersten Ausprobieren vorhanden.

Das Angebot ist offen im Zeitraum von 15:30 bis 18:30 Uhr. Du kannst jederzeit vorbeikommen. Bei großer Nachfrage können wir möglicherweise nicht sofort einen Platz an einer Nähmaschine garantieren. 

 Wir freuen uns auf Dich!

 
 

Ort: Raum 2, LUISE werkt

Termine Anfang 2025: einmal im Monat am Freitag,
jeweils von 15:30 - 18:30 Uhr: 21. Februar, 11. April, 25. April 2025

Teilnahme: kostenlos

Veranstalter:in: Julia Loew in Kooperation mit LUISE

Kontakt für Fragen: Julia Loew
loew@offbeatcreation.com


Hast Du irgendwelche Bedürfnisse, um gut an diesem Angebot teilnehmen zu können? Dann schreibe uns an info@luise-kultur.de oder rufe uns an unter Tel. 089 76759100

Kreativwerkstatt für kinder

Spaß am Experimentieren für alle ab 6 Jahren

Ein mit Künstlicher Intelligenz generiertes Bild bastelnden Kindern mit viel Material am runden Tisch.

Bild: Marko Savic, mit Künstlicher Intelligenz generiert

Du hast Spaß am Experimentieren und bist neugierig? Dann ist die Kreativwerkstatt genau das Richtige für Dich!

Kannst Du Dir zum Beispiel vorstellen, mit Bananen ein Piano zu bauen und zu musizieren? Eigenes Geld zu gestalten oder mit Legosteinen Kunst zu schaffen oder sogar Möbel zu bauen?

In den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Technologie, Philosophie, Natur, Musik und Bewegung wollen wir zusammen experimentieren und dabei alles genauer unter die Lupe nehmen.

Werde ein:e kreative:r Denker:in und Problemlöser:in von morgen. Melde Dich jetzt an und sei dabei, wenn sich die Türen der Kreativwerkstatt öffnen.

Wir freuen uns auf dich!

Birgit Kretzschmar — Pädagogische Fachkraft und Motopädin
Immer ein Lied auf den Lippen und neugierig auf Neues. Liebt es, mit ihrer kleinen Familie gemeinsam die alltäglichen Abenteuer des Lebens zu bestreiten.

Marko Savic — Creative Director, Fotograf
Bester Freund von Quatsch und vor allem ein stolzer Papa von zwei großartigen Jungen.

 
 

Ort: Raum 2, LUISE werkt

Alter: ab 6 Jahren

Termine: einmal im Monat mittwochs
jeweils von 15:30 - 17:15 Uhr

Die neuen Termine 2025 werden im Frühjahr bekannt gegeben!

Teilnahme: zahle, was Du kannst zwischen 8 und 12€ (Materialkosten)

Anmeldung (nur über Smartphone): https://theschoolofawesome.com/6/

Veranstalter:inen: Birgit Kretzschmar und Marko Savic in Kooperation mit LUISE


Hast Du irgendwelche Bedürfnisse, um gut an diesem Angebot teilnehmen zu können? Dann schreibe uns an info@luise-kultur.de oder rufe uns an unter Tel. 089 76759100

Dialogcafe

Für alle, die Deutsch lernen möchten

Foto: Eva Gemmer, Lea Springer

 

Gastgeber:innen für das Dialogcafé digital gesucht! (PDF)

//

Gastgeber:innen für das Dialogcafé digital gesucht! (PDF) //

The Dialogcafé takes place every week and is

  • for everyone who wants to speak German

  • for everyone who wants to learn new words

  • for everyone who wants to meet nice people

  • for everyone who wants to get to know Munich

Everyone can be there.

  • No matter how old you are.

  • It doesn't matter if you're shy or not.

  • Regardless of whether you already know many German words or not.

Das Dialogcafé findet jede Woche statt und ist 

  • für alle, die Deutsch sprechen möchten 

  • für alle, die neue Wörter lernen möchten

  • für alle, die nette Menschen treffen möchten 

  • für alle, die München kennenlernen möchten 

Alle können dabei sein. 

  • Egal, wie alt Du bist.

  • Egal, ob Du schüchtern bist oder nicht. 

  • Egal, ob Du schon viele deutsche Wörter kennst oder nicht. 

 
 



Teilnahme / participation: kostenlos / free of charge


Termin vor Ort / meeting in person:
Immer mittwochs, 18:00 bis 19:00 Uhr
every Wednesday, 6:00 - 7:00 pm

Raum 2, LUISE werkt

keine Anmeldung erforderlich / no registration needed


Termin Digital / online meeting:
Immer dienstags, 18:00 - 19:00 Uhr
every Tuesday, 6:00 - 7:00 pm

Online Videochat über WebEx Meeting

Anmeldung / registration: info@dialogcafe-muenchen.de


Mehr Infos / more information: www.dialogcafe-muenchen.de

Schlachten und Lieben
in Sendling

Ein doku-fiktionales Filmprojekt von KULTUR LE MUC mit Laiendarsteller:innen aus München

Vier Personen im Kostüm an einem Marktstand, mit Obst, Gemüse, ein Mann trägt eine blutverschmierte Mezgers-Schürze.

Foto: KULTUR LE MUC, Manuel Boecker

In diesem kreativen Kurzfilmprojekt standen 15 Laiendarsteller:innen unter professioneller Leitung vor der Kamera, haben berührende Figuren erfunden und bewegende Szenen gedreht, die auf ausgewählten historischen Ereignissen in Sendling und im Schlachthofviertel beruhen.

Entstanden ist eine Reise durch das Leben der Menschen in Sendling und im Schlachthofviertel von 1705 bis ins Jahr 2050.

Der fertige Film ist unter diesem Link zu sehen!

 
 

Veranstalter:in: KULTUR LE MUC in Kooperation mit LUISE

Gefördert durch:
Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Mit freundlicher Unterstützung durch das Volkstheater

 

BESPOKE — Make Works Scotland x Kulturzentrum LUISE

Ein künstlerische-wissenschaftlicher Austausch zwischen München, Glasgow und Edinburgh

Die Partnerschaft von Make Works Scotland (MWS) und dem Kulturzentrum LUISE in München entstand aus einem gemeinsamen Interesse heraus, die Arbeits- und Wirkungsweisen von lokalen und Community-orientierten Initiativen und kreativen Akteur:innen besser zu verstehen. Das binationale Förderprogramm Cultural Bridge ermöglichte einen Austausch zwischen Edinburgh/Glasgow und München, der einen multiperspektivischen und internationalen Lernprozess anstieß. Wissenschaftliche, künstlerische und institutionelle Perspektiven wurden eingeladen, mit ihren Fragen in den Austausch zu gehen. In den beiden gegenseitigen Besuchen der Projektpartner:innen hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, tief in die jeweiligen soziokulturellen und kreativen Landschaften einzutauchen, die Herausforderungen aber auch unkonventionellen Lösungen der Akteur:innen kennenzulernen und gemeinsam festzustellen, wieviel kreative Energien aus den einzelnen Orten in die Communities hineinwirken und umgekehrt: Wie das lokale Wissen der Gemeinschaft, die vielen Stunden freiwillige Arbeit der Menschen vor Ort, die Projekte belebt und bereichert. Allen Initiativen, die auf den Touren durch Edinburgh/Glasgow und München besucht wurden, war ihr nachhaltiger Charakter gemein: die Arbeit mit recycelten oder gefundenen Materialien, die Befähigung von Laien zum Reparieren, die programmatische Einbindung der Nachbarschaft, die Neubespielung von verlassenen Räumen. Die Begegnungen und Gespräche im Rahmen von BESPOKE haben einen umfassenden Kartierungsprozess angestoßen, der die kreative Vielfalt der drei Städte sichtbar macht und die Arbeit von Make Works Scotland auch in München fruchtbar werden lässt.

Kooperationspartner:innen: Helen Voce/Make Works Scotland, Doro Seror/Künstlerin, Sofía González, Anthropologin, Dr. Thomas Smith/LMU München, Janine Matheson/Gründerin Sierra Metro, Dan Brown/Edinburgh Sculpture Workshop u.v.m.

 
 

Zeitraum: Januar bis Oktober 2023

Cultural Bridge is supported by investment from seven major partners and is the first project that sees all organisations collaborate on a single fund: Fonds Soziokultur, Goethe-Institut London, Arts Council England, Arts Council Northern Ireland, British Council, Creative Scotland and Arts Council of Wales / Wales Arts International.

 

Auf den zweiten Blick

Ein Fotoaustausch zwischen München und Prag

Doppelbelichtete Fotografie. Schatten eines Menschen / Häuserfassade

Isar trifft Moldau, U-Bahn gegen tramvaj, Kneipe oder hospoda? Bei einem einzigartigen deutsch-tschechischen Analogfotografieprojekt begegnen sich Prag und München ganz neu.

Während des Corona-Lockdowns 2021 startete unsere Ehrenamtliche und leidenschaftliche Hobbyfotografin Sonja das Projekt „Auf den zweiten Blick“ – ein analoges Fotoprojekt mit Mehrfachbelichtung. Und das ging 2022 nun in erweiterter Form in die zweite Runde!

Wie funktioniert’s?

Im ersten Teil des Projekts fingen Prager*innen ihr Stadtviertel auf 35mm-Film ein. Die von ihnen verwendeten Kleinbildfilme wurden im nächsten Schritt in die bayerische Hauptstadt transportiert, wo nun die Münchner Teilnehmer*innen an der Reihe waren und die Menschen in ihrer Nachbarschaft fotografiert haben. Ob dabei ein Freund porträtiert wurde, der um die Ecke wohnt oder vom Balkon aus die winkende Nachbarin fotografiert wurde, der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Die Ergebnisse solcher doppeltbelichteten Fotos sind erstaunlich: Der Zufall bestimmt die Komposition, es entstehen unerwartete Dialoge zwischen Menschen und ihrer urbanen Umgebung.

Eine Auswahl der grenzüberschreitenden Bilder wurde im Herbst 2022 in Prag und München ausgestellt.

 
 
 

Projektzeitraum: Sommer 2022

Partner: Ein Nachbarschaftsprojekt in Kooperation mit dem Prager Kulturzentrum Vzlet, dem Münchner Kulturzentrum LUISE und dem Tschechischen Zentrum München

 
 

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung an Foto-Video Sauter.

Logo Sauter
 

Radical Change

Ein multimediales Theaterprojekt

Schülerin mit Buch vor einem selbst gestalteten Plakat.

Der Workshop „Radical Change“ entstand als begleitendes Vermittlungsformat zur Theaterinstallation KUBIK. Angeleitet durch die beiden Theatermacherinnen Renate Groß und Irene Rovan arbeiten Schüler:innen der Berufsfachschule für Kinderpflege zu Umbrüchen im eigenem Leben. Die Schüler:innen tauschen sich über Erfahrungen, Brüche und Veränderungen im eigenen Leben aus und entwickeln daraus szenische Miniaturen. Elemente aus Musik, Malerei und Bewegung werden kombiniert mit Video- und Fototechniken. Daraus entstehen multimediale Mosaike mit vielen kleinen und großen miteinander verwobenen Geschichten.

Das Kulturzentrum LUISE und die Berufsfachschule für Kinderpflege befinden sich in einem gemeinsamen Gebäude mit getrennten Räumlichkeiten. In München ist das ein bisher einzigartiges Konzept einer integrierten Einrichtung, in der außerschulische kulturelle Bildung und eine städtische Schule unter einem Dach sind. Das Pilotprojekt bietet viele Synergiemöglichkeiten und innovative Formen der Kooperation. 

 
 

Zeitraum: Schuljahr 2022/2023

Idee und Raum: Kulturzentrum LUISE

Konzept und Umsetzung: Renate Groß und Irene Rovan

Organisation: Dorothee Donath, Berufsfachschule für Kinderpflege

 

Schöne Aussichten?

Filmische Perspektiven auf unsere Stadt

Eine Seniorin filmt mit ihrem Tablet.

Foto: Michaila Kühnemann

Von Mai bis Juli 2023 lief das Filmprojekt SCHÖNE AUSSICHTEN?

Thema des Projekts war unsere Stadt: Was gefällt Ihnen an Ihrem Viertel? Was möchten Sie gerne verändern?

In sechs Terminen haben Menschen ab 65 Jahren eine Filmcollage aus Fotos und Videos erschaffen und am 18. September bei einem Filmabend mit Livemusik vorgeführt.

Der fertige Film ist unter diesem Link zu sehen!

 
 

Raum: Raum 2, LUISE werkt

Termine: Mai bis Juli 2023

Alter: ab 65 Jahren

Teilnahme: kostenlos

In Kooperation mit dem ASZ Isarvorstadt.

Das Projekt wird gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

 

LUISE liest

Offene Bühne für lokale Literatur

Bücherreihe vor gelbem Hintergrund

LUISE liest ist eine kleine feine Leseplattform für Autorinnen und Autoren, die aus unserer Nachbarschaft kommen oder über unsere Nachbarschaft schreiben. 

Die letzte Lesung fand am 10. Mai 2022 statt. In einer offenen Ausschreibung im März konnten sich Autor*innen dafür bewerben. Eine Auswahl von ihnen las an diesem Abend aus ihren Texten und Romanen nahm Euch mit auf Streifzüge durch die Straßen des Glockenbachviertels, die Wirtschaften der Isarvorstadt und durch das nächtliche Sendling.

 
 

Ein Projekt in Kooperation mit BUCH & BOHNE und der Sendlinger Buchhandlung

Wie geht es dir?

Wo auch immer wir in dieser Gesellschaft stehen und wie wir uns selbst und gegenseitig sehen, gibt es wahrscheinlich mehr Verbindendes als Trennendes zwischen uns. Wir spüren es nur nicht immer und hatten in den letzten knapp zwei Jahren wenig Gelegenheit, uns in Begegnungen daran zu erinnern.

Das verändert nicht nur unser eigenes Befinden / Leben, sondern wirkt in der gesamten Gesellschaft.
In dieser Zeit ist das Bewunderns- und das Bedauernswerteste zum Vorschein gekommen.

Die Systemrelevanten, die Resignierten, die Zuversichtlichen, die Spielverderber*innen, die vielen Held*innen des eigenen Alltags, die durch- und die Gesellschaft beieinander halten und alle anderen, fragen wir: Wie geht es Dir? Wie geht es Ihnen?

Damit möchten wir: zur Begegnung einladen, Anspannung lockern, Angst abbauen, Heiterkeit wecken, Austausch wieder in die Gesellschaft tragen Spaltung verhindern, Extreme annähern, Wohlwollend seiner/ihrer Wege gehen, die Frage mitgeben.

Jenseits unserer Möglichkeiten und Ziele liegen: professionelle Hilfe (u.a. keine Sozialarbeit, Psychotherapie, Seelsorge oder Finanzberatung); Diskussionen über die Fehler anderer, Konfrontation.

Wir sind eine Hand voll engagierter Nachbar*innen, die sich im wöchentlichen Stammtisch LUISE trifft sich kennengelernt haben und vorerst auch in dieser losen Form unterwegs sein möchten. Wir sind nicht auf Facebook/WhatsApp/Instagram/Tiktok o.ä. zu finden.

Bei Interesse könnt Ihr uns hier kontaktieren: frage.wiegehtesdir@web.de

LUISE trifft sich

Wir bleiben dran und sind ganz Ohr!

Einmal im Monat an einem Mittwoch bieten wir vom Kulturzentrum LUISE einen kleinen Stammtisch an. Momentan online per Zoom. Wir sprechen über Themen, die uns gerade im Stadtviertel und in der Welt beschäftigen. Wir erzählen uns von interessanten Entdeckungen. Und hören uns gegenseitig zu.

# Für Alle, die einfach erzählen wollen, wie es ihnen momentan geht.

# Für Alle, die in Kontakt bleiben wollen.

# Für Alle, die in der LUISE aktiv sind.

# Für Alle, die Pläne mit LUISE schmieden wollen.

Der virtuelle Stammtisch wird unterstützt durch das Projekt RePair Democracy der Hochschule München.

 
 

Projektzeitraum: Winter 2021/22

Unser virtueller Stammtisch ist aus dem Projekt Demokratiecafé entstanden und wird unterstützt durch Forschungsprojekt RePair-Democracy, Teilprojekt des Bayerischen Forschungsverbundes „ForDemocracy – Zukunft der Demokratie“ an der Hochschule München

DEMOKRATIECAFÉ

“Demokratie beginnt im Kleinen, deshalb ist es schön dies im Viertel zu haben.” (Teilnehmer*in Demokratiecafé)

“Wir müssen vor allem praktische Vorgehensweisen finden!” (Teilnehmer*in Demokratiecafé)

Moderationskarten mit Vorschlägen und Ideen von Teilnehmer*innen

Du möchtest selbst ein Demokratiecafé starten?

In diesem Werkzeugkasten zum Download findest du viele hilfreiche Tipps, damit du selbst ein Demokratiecafé starten kannst.

Aktuelle Vorhaben

Ideen, die in den Demokratiecafés aufgekommen sind und für die sich Teams gefunden haben, die das Projekt umsetzen möchten.

  • Immer mehr Menschen bemühen sich, nachhaltig zu leben, Müll zu vermeiden und weniger zu konsumieren.

    Spätestens seit Beginn der Pandemie sind außerdem kreative Hobbys auf dem Vormarsch: ob kochen, heimwerken oder garteln – der Trend geht zum Selbermachen. DIY statt Wegwerfgesellschaft.

    Dieses Prinzip greifen Offene Werkstätten auf. Bei Offenen Werkstätten geht es um die Pflege dieser Eigenarbeits-Kultur, um das Machen in Gemeinschaft und das Teilen von Werkzeugen und Wissen.

    Eine solche Gemeinschaft im Viertel zu gründen und den passenden Ort dazu zu finden ist auch die Vision von Andreas Kopp, dem Gründer des „Erfindergardens“.

    Wer sich nicht von Omas Küchenradio trennen möchte, das Ipad wieder zum Laufen kriegen will oder sich einfach mit anderen Menschen zum Thema Selbermachen austauschen möchte ist hier genau richtig.

    Ansprechpartner: Andreas

    Möchtest Du dabei helfen, diese Idee umzusetzen? Melde Dich unter viehhof@erfindergarden.de

  • Wo auch immer wir in dieser Gesellschaft stehen und wie wir uns selbst und gegenseitig sehen, gibt es wahrscheinlich mehr Verbindendes als Trennendes zwischen uns. Wir spüren es nur nicht immer und hatten in den letzten knapp zwei Jahren wenig Gelegenheit, uns in Begegnungen daran zu erinnern.

    Die Systemrelevanten, die Resignierten, die Zuversichtlichen, die Spielverderber*innen, die vielen Held*innen des eigenen Alltags, die durch- und die Gesellschaft beieinander halten und alle anderen, fragen wir: Wie geht es Dir? Wie geht es Ihnen?

    Damit möchten wir: zur Begegnung einladen, Anspannung lockern, Angst abbauen, Heiterkeit wecken, Austausch wieder in die Gesellschaft tragen Spaltung verhindern, Extreme annähern, Wohlwollend seiner/ihrer Wege gehen, die Frage mitgeben.

    Möchtest Du dabei helfen, diese Idee umzusetzen? Melde Dich unter frage.wiegehtesdir@web.de

    Mehr zum Projekt hier: www.luise-kultur.de/wie-geht-es-dir

  • Die meisten Menschen in unserer Gesellschaft wissen nicht, wie es sich anfühlt, als Blinde:r durch den Alltag zu gehen. Um das zu ändern, wollen wir einen mobilen Blindenparcour erschaffen, der vielerorts in minutenschnelle auf- und wieder abgebaut werden kann, um Sehenden die Erfahrung des Blindseins zu ermöglichen. Sei dabei und helfe uns, den Parcour auf den Weg zu bringen!

    Ansprechpartner: Tilmann

    Möchtest Du dabei helfen, diese Idee umzusetzen? Melde Dich unter demokratiecafe@luise-kultur.de

 
Vier Teilnehmer*innen im Gespräch über ihr Vorhaben.

Was bewegt Euch in Eurem Stadtteil? Was wollt Ihr verändern? Das Demokratiecafé ist wie ein kleiner Dorfplatz im Stadtviertel, an dem Ihr Menschen aus der Nachbarschaft kennenlernen und gemeinsam darüber nachdenken könnt, was Ihr gerne verändern oder welches Projekt Ihr gerne starten wollt. 

Das Demokratiecafé funktioniert ähnlich wie ein Reparaturcafé: Nur statt eines kaputten Toasters bringt Ihr ein Anliegen mit - etwas, dass Ihr in eurem Stadtviertel gerne verbessern wollt oder eine neue Idee, die Ihr gerne umsetzen möchtet. 

Vielleicht entdeckt Ihr ähnliche Ideen, vielleicht trefft Ihr auf ganz neue Lebensentwürfe. Und vielleicht findet Ihr gemeinsam Wege, wie Ihr Euren Vorstellungen für ein gutes Miteinander im Stadtviertel näherkommen könnt. Bringt gerne Eure Ideen — und Neugier auf die der anderen — mit ein. 

Das Demokratiecafé fand einmal im Monat statt und ist offen für alle Menschen aus dem Viertel. Das Team des Demokratiecafés unterstützte Euch dabei, Eure Ideen zu sortieren, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

 
 
 

Projektzeitraum: Oktober 2021 bis Mai 2022

Das Demokratiecafé wird veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt RePair-Democracy, Teilprojekt des Bayerischen Forschungsverbundes „ForDemocracy – Zukunft der Demokratie“ an der Hochschule München

 

 

GESTERN.HEUTE.FÜR MORGEN.

Die entstandene Stadtteilkarte: Nachhaltig Leben in Sendling & Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Du lebst schon länger auf dieser Welt und verfügst über einen reichen Erfahrungsschatz an regionalen Rezepten, zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse oder zum Reparieren von Alltagsgegenständen? Oder Du bist noch recht jung, interessierst Dich aber für innovative Möglichkeiten, um nachhaltiger zu leben, oder hast sogar schon welche ausgetestet? 

Bei unseren Workshops und Stadtteilspaziergängen kannst Du Dich mit spannenden Menschen aus deiner Nachbarschaft austauschen und Praktisches direkt ausprobieren. Außerdem erstellen wir gemeinsam eine nachhaltige Stadtteilkarte, die Monat für Monat wächst und unser gesammeltes Wissen für alle zugänglich macht.

UPDATE: Die nachhaltige Stadtteilkarte ist im Rahmen des Projektes GESTERN. HEUTE. FÜR MORGEN. über Monate hinweg gewachsen und zeigt das gesammelte Wissen aus Online-Befragungen und Straßenumfragen, aus Workshops und Stadtteilspaziergängen: 134 Orte, Läden und Initiativen, die es Dir einfach machen, nachhaltig zu leben!

Die gedruckte Karte bekommst Du in Sendling im Biomarkt am Stemmerhof und in der Stadtbibliothek Sendling, in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt bei Alnatura und in der Bäckerei Neulinger in der Gotzinger Straße 48 oder hier als PDF.

Themen und Termine

Dienstag, 29. Juni: Regionales Essen (Workshop)
Über alte Gemüsesorten, Mundraub und Gemeinschaftsgärten.

Montag, 26. Juli: Weniger Müll / Zero Waste (Workshop)
Über unverpacktes Einkaufen, Mikroplastik und selbstgemachte Alternativen.

Donnerstag, 26. August: Nachhaltige Orte in Sendling (Stadtteilspaziergang mit Audio-Kopfhörer)
Über einen zerschlagenen Konsumverein, Biobäcker und die Stemmerwiese.

Montag, 27. September: Kleidung & Konsum (Workshop)
Über faire Arbeitsbedingungen, Repair Cafés und Tauschzirkel.

Dienstag, 19. Oktober: Nachhaltige Orte in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (Stadtteilspaziergang mit Audio-Kopfhörer)
Über die Großmarkthalle, Gutes aus zweiter Hand und vegane Restaurants.

Mittwoch, 24. November: Biologische Lebensmittel (Workshop)
Über die Landwirtschaft und den wahren Preis für gute Lebensmittel.

Montag, 6. Dezember: Ein gutes Leben (Workshop)
Über die Zukunft, Mut zur Veränderung und das, was uns wirklich wichtig ist.  

 
 
 

Projektzeitraum: Juni bis Dezember 2021

Kooperationspartner: Green City e.V.

Mehr Infos: https://www.greencity.de/projekt/gestern-heute-fuer-morgen/

 
StumV-1200x293.png
 
Planungsreferat_jpg.jpg
 

Map of Tomorrow

Foto: Ben Schmid

Heute über morgen nachdenken – Entlang der Mauern unseres Gebäudekomplexes entwerfen die beiden Münchner Street-Art-Künstler Armin Kiss-Istok und Johannes Brechter mit ihrer Map of Tomorrow eine Landkarte der Zukunft. 

Auf dem rund 200 qm großen Wandbild eröffnen die beiden Künstler mit ihrer abstrakten Formsprache eine Vielfalt an Ideen und Lebensmodellen für die Zukunft. Ihr künstlerisches Werk auf der Wand trägt die Arbeit, die hinter den Mauern der Schulen und des Kulturzentrums LUISE stattfindet, nach Außen auf die Straße: Denn hier wird Heute schon über Morgen gesprochen. 

Und wo über die Zukunft nachgedacht wird, dürfen jungen Denker*innen natürlich nicht fehlen. In einem zweitägigen Workshop Mitte Mai gestalten Schüler*innen der Berufsfachschule für Kinderpflege mit Begleitung der beiden Künstler eine Rückwand ihres Schulgebäudes und erweitern die Landkarte um ihre Visionen für morgen. 

In der Map of Tomorrow von Kiss-Istok und Brechter vereinen sich die zahlreichen Nutzer*innen des neuen Gebäudes und werden nach außen sichtbar. Und die kreative Landkarte des Stadtviertels wird um ein neues Werk bereichert. Die Gestaltung der Wand wird alle zwei Jahre neu vergeben und durch das Kulturreferat der Stadt München gefördert. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Wo?: Außenwand unseres Gebäudes, Tumblingerstraße

Projektzeitraum: 7. bis 16. Mai 2021

Veranstalter: LUISE

Mehr Infos zu den Künstlern: https://kissistok.com | http://johannesbrechter.de

 
projekt_gefoerdert.png
 

KULTUR IM BLOCK

KULTUR IM BLOCK ist ein soziokulturelles Projekt, das Kunst und Kultur in einem Corona-sicheren Umfeld in den Bezirken Isarvorstadt-Ludwigsvorstadt und Sendling bietet: mit Abstand, unter freiem Himmel und im Nahbereich der Menschen. 

Bei KULTUR IM BLOCK entscheiden Hausgemeinschaften und Nachbar*innen selbst, welche kulturellen Veranstaltungen sie sehen möchten. Gemeinsam mit interessierten Nachbar*innen möchten wir Innenhöfe, Dachterrassen, Grünflächen oder Parkplätze in Aufführungsorte verwandeln. Aus einem bunten, professionellen Angebot an Tanz, Theater, Musik und Film wählen die Nachbar*innen mit ihrer Hausgemeinschaft oder Nachbarschaft die Veranstaltungen aus, die sie gemeinsam einladen und erleben möchten. 

Weitere Infos zum Projekt hier: Die Idee hinter Kultur im Block

Ihr möchtet selbst eine Veranstaltung in eurem Innenhof starten? Dann findet ihr hier hilfreiche Tipps im Werkzeugkasten zum Download.

Eindrücke von den Veranstaltungen:

Die an KULTUR IM BLOCK beteiligten Nachbarschaften haben ihre Entscheidung getroffen, welche Kulturveranstaltungen sie diesen Sommer in ihre Innenhöfe einladen möchten. Bei diesem Abstimmungsprozess waren insgesamt rund 350 Nachbar*innen aktiv involviert. Ausgewählt wurden 17 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Tanz und Film, die in insgesamt zehn Münchner Innenhöfen in den Bezirken Ludwigvorstadt-Isarvorstadt und Sendling stattfinden werden.

Das Programm der Nachbarschaften

Alle Veranstaltungen fanden im Zeitraum vom Ende Juni bis Ende Juli 2021 statt.

The Urge (Tanztheater) und Ami & Wally Warning (Konzert)

Im Garten der Implerstraße 51. Zuschauer*innenkapazität: 38 Nachbar*innen im Hof und ca. 70 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Urban Dance Show (Tanz) & Vue Belle (Konzert)

Im Garten der Bleyerstraße 6. Zuschauer*innenkapazität: 99 Besucher*innen im Hof, 50 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Inga (Konzert) & HFF Kurzfilmnacht (Kino)

Im Innenhof der Schmellerstraße 24. Zuschauer*innenkapazität: 23 Zuschauer*innen im Hof, ca. 80 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

 

René Frotscher (Zauber-Variete) & Cellz (Konzert)

Im Innenhof der Kraelerstraße 1. Zuschauer*innenkapazität: 75 Zuschauer*innen im Hof, ca. 200 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Umgedreht (Tanztheater) & Tante Friedl (Konzert)

Auf der Terrasse der Badgasteinerstraße 5. Zuschauer*innenkapazität: 41 Zuschauer*innen im Hof, ca. 80 Nachbar*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung (Konzert)

Im Innenhof der Goethestraße 28. Zuschauer*innenkapazität: 27 Nachbar*innen im Hof und ca. 80 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Express Brass Band (Konzert)

Im Innenhof der Königsdorferstraße 11-13. Zuschauer*innenkapazität: 52 Nachbar*innen im Hof, ca. 70 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Angela Aux (Konzert)

Im Innenhof der Reifenstuelstraße 7. Zuschauer*innenkapazität: 19 Nachbar*innen im Hof und ca. 50 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Inga (Konzert)


Im Innenhof der Ruppertstraße 34. Mit circa 60 Zuschauer*innen ausschließlich auf Balkonen und aus Fenstern.


Jisr (Konzert)

Im grünen Innenhof der Isartalstraße 47. Zuschauer*innenkapazität: 69 Besucher*innen im Hof, 40 Zuschauer*innen auf Balkonen und aus Fenstern.

Projektzeitraum: Februar bis Juli 2021

Künstlerische Leitung: Moritz Grebner, Malte Jelden
Produktionsleitung: Paulina Anna Platzer
Technische Produktionsleitung: Jiannis Murböck

Website: https://www.kulturimblock.de

Kontaktkulturimblock@luise-kultur.de  

Kooperationspartner: Theater Hoch X, Import Export, HFF München , KulturRaum e.V. und weitere.

KULTUR IM BLOCK ist ein Projekt in Kooperation mit dem Kulturzentrum LUISE. Engagement & Kultur. Gefördert durch den Fonds Soziokultur im Rahmen von Neustart Kultur, die Bezirksausschüsse 2 und 6 und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

fs-sw.jpg
612px-Beauftragte-der-Bundesregierung-für-Kultur-und-Medien-Logo.svg.png
bkm_neustart_kultur_wortmarke_neg_rgb_rz.png
projekt_gefoerdert.png

Kunst&Kulturkonserven

KunstKulturKonserven Automat

„Dreh mich und ich mach Dich glücklich“. Ab sofort sind wir mit der LUISE einer von zahlreichen Standorten der KUNST&KULTURKONSERVEN. Aus einem ehemaligen Süßigkeitenautomaten könnt Ihr für einen Euro eine interaktive Konserve ziehen. In den kleinen Dosen verbergen sich kleine Überraschungen zum Mitmachen: Bilder oder Objekte, die selbst zum Geschichtenerzählen anregen, QR-Codes zum Geschichtenanhören, und viele weitere Kuriositäten. Jede Dose eröffnet eine neue Aktion. Den Automat findet Ihr in der Regel von Montag bis Freitag vor unserer Eingangstür. 

Du hast eine Dose gezogen oder möchtest mitmachen? Gerne! Jede und jeder kann dabei sein! Wer eine Geschichte, Anekdote oder eine Erinnerung teilen möchte, kann uns so einen Audiobeitrag schicken:

  • per Mail an Momo Heiß mail@storybox-muenchen.de im Format WAF oder MP3

  • oder per Whats-App oder ähnlichen Anbietern an Tel. 0162 7896386

 
 

Zeitraum: ab März 2021

Öffnungszeiten: Bei öffentlichen Veranstaltungen

Wo?: Den Automaten findet Ihr in unserem Foyer

Projektidee und -leitung: Momo Heiß, Katharina Müller

Weitere Standorte:

Mehr Infos: https://www.storybox-muenchen.de/projekte/kunstkonserven/ 

 

bkm_office_farbe_de_wbz_1.jpg
fs.png
bkm_neustart_kultur_wortmarke_neg_rgb_rz.png
DPL Logo_alle Medien_Web.png
MachWerkLogoquer.jpg
storybox_logo_main_1.png

Sommer mit LUISE

Eindrücke von unseren Eröffnungstagen im Juli 2021.