Foto: Veranstalter
Was will die neue Literatur aus dem Balkan?
Ist die neue Literatur auf dem Balkan politisch engagiert? Kann man aus den Romanen der Autor:innen eine Revolution/Proteste der jungen Leute erahnen? Was macht die Gen Z aus? Können sie politische Verantwortung für die weitere Entwicklung der Region übernehmen? Wie verhält sich diese Generation in der Diaspora gegenüber den Geschehnissen in ihren Heimatländern? Bei unserem Gespräch gehen wir diese Fragen nach.
Mit den Autor:innen: Ilija Đurović, Armela Zahiragić und Denijen Pauljević
Sprache: Serbisch, Bosnisch, Kroatisch. Übersetzung auf Deutsch
Moderation: Denija Slipicevic
Seit 18 Jahren geben die Balkantage in München einen Einblick in die große kulturelle Vielfalt Südosteuropas. Mit Filmen, Ausstellungen, Literatur, Musik, Folklore und Diskussionsforen bieten sie auch in diesem Jahr unter dem Titel “Kultur kennt keine Grenzen” ein ebenso abwechslungsreiches wie anregendes Programm, das die Vielfalt Südosteuropas und die Verbundenheit der Menschen aus dieser Region mit der Münchner Stadtgesellschaft zeigen – vom Konzert über den Literaturtag mit Autoren:innen vom Balkan und aus München bis hin zu einem Filmtag und einem Balkanbazar.
Raum: Saal, LUISE spielt
Einritt: kostenfrei, Spenden willkommen
Sprache: Serbisch, Bosnisch, Kroatisch. Übersetzung auf Deutsch
Mehr Infos / Festivalprogramm: https://balkantage.org/
Veranstalter:in: Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. in Kooperation mit Südosteuropa Gesellschaft e.V.
Hast Du irgendwelche Bedürfnisse, um gut an diesem Angebot teilnehmen zu können? Dann schreibe uns an info[at]luise-kultur.de oder rufe uns an unter Tel. 089 76759100